Das Eröffnungsspiel
Deutschland geht natürlich als Favorit in das erste Spiel des Turniers. Die Schotten mussten sich in Pflichtspielen mit Deutschland schon achtmal messen. Sechsmal siegte Deutschland und zweimal erreichten die Kilts ein Unentschieden. In Freundschafts- und Testspielen sah das anders aus, da gewann Schottland tatsächlich viermal und Deutschland trug nur zwei Siege davon.
Aber wie gesagt, es ist ja ein Spiel bei einer Europameisterschaft und dahoam, da wird von Freundschaftsspielatmosphäre nicht viel übrig sein. Aber man muss gewarnt sein: die Schotten schlugen z.B. Spanien in der Qualifikation zur EM 2:0. Am Ende setzen sie sich als zweiter der Qualifikationsgruppe A durch.
Allerdings ist der Marktwert des deutschen Teams mit 970 Mio. € fast viermal so hoch wie der von Schottland (270 Mio. €). Bei den ELO-Punkten hat Deutschland (wegen der ausgelassenen EM-Qualifikation) nur ein paar mehr als die Schotten. Trotzdem: Deutschland wird das Eröffnungsspiel mit 60% gewinnen. Zu 22% gibt es ein Unentschieden. Mit 18% gewinnt Schottland und wird dem Turnier zunächst die Euphorie nehmen. Für diejenigen, die gerne tippen: mit 25% geht das Spiel mit einem Tor mehr für Deutschland aus. Für ein 2:1 errechnen wir von fussballmathe.de 12%. Aber auch für zwei Tore Unterschied liegt die Chance bei 20%. Wenn Schottland gewinnt, dann wahrscheinlich mit einem 2:1. Für dieses Ergebnis haben wir eine Wahrscheinlichkeit von 6% berechnet.
3 thoughts on “Das Eröffnungsspiel”
Comments are closed.
Eine tolle Seite mit spannenden Aufgaben für den Matheunterricht, vielen Dank dafür! Eine Anregung bzw. Bitte: Gerade bei den Modellierungsaufgaben wären Lösungshinweise für den Einsatz im Unterrichtsalltag (spontane Vertretungsstunden ohne Vorbereitungszeit) hilfreich, vielleicht lässt sich da ja noch was ergänzen. 😉
Vielen Dank für das Lob und die konstruktive Kritik. Die Aufgaben sind absichtlich ohne Lösungshinweise. Dies hat zwei Gründe, erstens finden die Schülerinnen und Schüler diese ziemlich schnell und zweitens wollen wir keine Lösungsideen vorgeben. Man könnte aber Hilfen oder Ankerwerte angeben, die man dann als Lehrkraft nicht lange recherchieren muss. Wir werden das im Team besprechen.
Herzlichen Dank für die schnelle Antwort! Ich verstehe den Hintergrund absolut – danke, dass Sie das Thema Hilfen oder Ankerwerte dennoch aufgreifen! Beste Grüße und weiter schöne Ideen rund um Fußball und Co.